Behebung Andere Personen sehen möglicherweise Informationen, die Sie über dieses Netzwerk senden
In letzter Zeit haben Sie vielleicht mehr Berichte über Cyberkriminalität gesehen. Cyberkriminalität hat mit der steigenden Anzahl von Benutzern zugenommen. Dies liegt daran, dass die Menschen nicht wissen, wie sie die Technologie sicher nutzen können. Cyberkriminelle machen sich diese Unwissenheit zunutze und nutzen sie für betrügerische Aktivitäten. Eine solche Situation ist die Verwendung von öffentlichen Netzwerken, die nicht passwortverschlüsselt sind. Dies passiert allen Benutzern häufig, wenn sie Cafés, Flughäfen oder ähnliche öffentliche Orte besuchen. Benutzer von Windows 10 und 11 haben möglicherweise ein Popup mit der Meldung gesehen Andere Personen können möglicherweise Informationen sehen, die Sie über dieses Netzwerk senden . Diese Nachricht soll Benutzer darüber informieren, dass sie über ein unverschlüsseltes öffentliches Netzwerk verbunden sind. Es ist kein Fehler. Es ist eine Warnung, um Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass sie dieses Netzwerk sorgfältig verwenden sollten. Manchmal sind Situationen unvermeidlich und wir müssen uns mit einem öffentlichen, passwortfreien, unverschlüsselten Netzwerk verbinden. Lassen Sie uns nun unten sehen, wie wir dieses Netzwerk in einer solchen Situation sicher nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine Verbindung zu öffentlichen Netzwerken herstellen
- 1. Verwenden Sie HTTPS statt HTTP
- 2. Verwenden Sie VPN-Verbindungen
- 3. Halten Sie Ihre Antivirus- und Firewall-Systeme in Betrieb
- 4. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- 5. Deaktivieren der Dateifreigabe und Netzwerkerkennung
Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine Verbindung zu öffentlichen Netzwerken herstellen
1. Verwenden Sie HTTPS statt HTTP
Jawohl. HTTPS steht für HyperText Transfer Protocol Secure. Dadurch wird eine sichere Verbindung zwischen dem Webbrowser und den Servern über die Protokolle SSL (Secure Socket Layer) / TSL (Transport Layer Security) aufgebaut. Für Laien ist HTTPS eine sicherere Option als HTTP, da es über einen kombinierten Sicherheitsmechanismus verfügt. End-to-End-Verschlüsselung ist in HTTPS vorhanden. Die meisten Websites wurden in den letzten Tagen von HTTP auf HTTPS umgestellt. Google Chrome bietet einen Sicherheitsstatus für die Site-Verbindung in der Adressleiste auf der linken Seite. Sie sehen ein Schlosssymbol für gesicherte Verbindungen, ein Infosymbol für nicht sichere Verbindungen und ein Warnsymbol, das auf nicht sichere oder gefährliche Netzwerke hinweist. Überprüfen Sie immer den Sicherheitsstatus, bevor Sie eine Website verwenden. Um mehr über den Sicherheitsstatus zu erfahren, können Sie auf klicken Hier .
2. Verwenden Sie VPN-Verbindungen
Virtual Private Network (VPN) hilft dabei, einen sicheren Tunnel zwischen Ihrem Computer und der Internetwelt zu erstellen. Heutzutage sind viele zuverlässige VPN-Dienste verfügbar. Sie bieten Dienste wie End-to-End-Verschlüsselung, Datenschutz ohne Protokollierung, Überwindung von Geolokalisierungsbeschränkungen und vieles mehr. Wir empfehlen Ihnen, kostenlose VPN-Dienste zu vermeiden, da viele auf dem Markt nicht zuverlässig sind. Haben Sie immer einen Premium-VPN-Dienst und genießen Sie eine sichere Nutzung.
3. Halten Sie Ihre Antivirus- und Firewall-Systeme in Betrieb
Antiviren- und Firewall-Systeme werden immer von großem Nutzen sein, wenn es darum geht, Cyberkriminalität zu vermeiden. Sie helfen Ihnen, Ihre Systeme vor Malware-Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen. Halten Sie Antivirus und Firewall immer auf dem neuesten Stand, indem Sie Updates installieren.
Schritt 1: Drücken Sie Win+R Schlüssel, Typ ms-einstellungen: windowsdefende r, und drücken Sie OK .
Schritt 2: Klicken Firewall- und Netzwerkschutz unter Update & Sicherheitseinstellungen.
Schritt 3: Klicken Sie auf Öffentliches Netzwerk in Firewall- und Netzwerkschutzeinstellungen.
Schritt 4: Schalten Sie den Schalter um Windows Defender Firewall zu machen Auf .
Notiz : Außerdem ist es besser, eingehende Verbindungen zu verhindern, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren, um externe Verbindungen in öffentlichen Netzwerken zu vermeiden. Entsperren Sie es nur, wenn es benötigt wird.
4. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein Mechanismus zur Verbesserung der Sicherheit bei der Anmeldung bei Ihren Online-Konten. Dies macht Ihre Anmeldungen sicherer, da es zwei verschiedene Überprüfungsmodi gibt, um Ihre Anmeldung zu authentifizieren. Es ist immer gut, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle wichtigen Anmeldungen und Transaktionen wie Banking, Social-Media-Konten, E-Mails usw. zu aktivieren. Sie fügt Ihren Online-Konten zusammen mit Passwörtern eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Übliche Wege von 2FA sind OTP, PINs, Schlüssel vom Schlüsselgenerator, biometrische Authentifizierungen, Sicherheitsfragen usw. zusammen mit Benutzername und Passwort.
Notiz : Vermeiden Sie es immer, Konten dauerhaft angemeldet zu halten und die Passwörter im System zu speichern.
5. Deaktivieren der Dateifreigabe und Netzwerkerkennung
Sie müssen die Dateifreigabe- und Netzwerkerkennungsoptionen für öffentliche Netzwerke immer deaktivieren. Dadurch wird das Risiko des Zugriffs und der Weitergabe sensibler Informationen verringert. Schützt Sie auch davor, von anderen im Netzwerk entdeckt zu werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.
Schritt 1: Drücken Sie die Tasten Win + R, geben Sie ein MS-Einstellungen: Netzwerk und klicken OK .
Schritt 2: Klicken Sie auf Freigabeoptionen im Abschnitt Netzwerkeinstellungen ändern.
Schritt 3: Wählen Sie im Abschnitt Freigabeoptionen für verschiedene Netzwerkprofile ändern aus Schalten Sie die Netzwerkerkennung aus und Deaktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabe für Gast- oder öffentliches Netzwerkprofil.
Das ist alles! Glückliche und sichere Internetnutzung. Wir würden immer empfehlen, ein privates Netzwerk für die Internetnutzung zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, beachten Sie die oben genannten Punkte und verbinden Sie sich mit öffentlichen Netzwerken. Sobald die oben genannten Punkte erledigt sind, können Sie sich mit kostenlosen WLAN-Netzwerken verbinden und sicher surfen. Wenn Sie weitere Maßnahmen kennen, die ergriffen werden müssen, kommentieren Sie dies bitte und teilen Sie uns dies mit. Vielen Dank fürs Lesen. Fröhliches Lesen!!