So installieren Sie Mozilla Firefox auf einem Chromebook
Das Chromebook von Google läuft unter Chrome OS, das auf dem Linux-Kernel basiert. Die Benutzeroberfläche beim Einschalten des Chromebooks ist jedoch der Standardbrowser von Google Chrome. Durch Öffnen kann der Benutzer sofort mit dem Surfen beginnen oder sogar Spiele spielen, die im Google Play Store usw. verfügbar sind. Wenn der Benutzer jedoch eine Alternative wünscht Web-Browsing-Option, wir sind hier, um zu helfen. Mozilla Firefox ist eine gute Alternative zu Chrom und sehen wir uns an, wie Sie Firefox auf einem Chromebook installieren.
Installieren von Firefox aus dem Google Play Store:
Chromebook mit einer neueren Version von Chrome OS bietet die Unterstützung, Android-Apps sofort auszuführen. Gehen Sie wie folgt vor, um Firefox aus dem Playstore zu installieren:
- Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Chromebook.
- Suchen Sie nach Mozilla Firefox und laden Sie es herunter.
- Sie können jede der gewünschten Versionen von Firefox installieren. Im Allgemeinen gibt es drei Versionen, nämlich Firefox Standard Edition, Firefox Focus und Firefox Preview.
- Nach dem Herunterladen und Installieren ist Firefox einsatzbereit.
Da die Hauptbenutzeroberfläche der App auf der mobilen Anzeige basiert, ist eine bessere Version von Firefox für das Surfen auf dem Desktop verfügbar. Befolgen Sie eine der folgenden Methoden.
Installation von Firefox (ESR-Version) über das Linux-Terminal
Chrome OS basiert auf dem Linux-Kernel. Allerdings haben nur neuere Versionen Zugriff auf die Linux-Terminals erhalten, um Apps zu unterstützen, die mit Linux kompatibel sind. Daher können Sie die Desktop-Version der App über das Linux-Terminal installieren. Um zu überprüfen, ob Ihr Chromebook Linux-Apps unterstützt,
- Öffnen Sie Ihren Chromebook-Browser und klicken Sie im Menü auf Einstellungen.
- Suchen Sie nach dem Schlüsselwort 'Linux'.
- Sie sehen eine Option mit Linux (Beta). Klicken Sie darauf, um das Linux-Terminal zu aktivieren.
Diese Linux-Beta basiert auf Open Source und gibt Debian GNU frei. Wenn wir dies aktivieren, können wir verschiedene Linux-unterstützte Apps über das Linux-Terminal installieren. Folge den Schritten.
- Öffnen Sie die Menüleiste unten links und geben Sie Terminal ein.
- Da Firefox im Repository verfügbar ist, können wir den folgenden Befehl eingeben, um es einfach zu installieren.
sudo apt install nano
3. Danach sehen Sie den Firefox in der Dock-Liste.
Bei diesem Firefox handelt es sich jedoch um eine ESR-Version, dh es handelt sich um eine erweiterte Support-Version. Es ist auch eine offizielle Version von Firefox, die hauptsächlich für Organisationen wie Universitäten und Unternehmen gedacht ist. Die wichtigsten Funktionen der Standardversion werden hier jedoch erst nach Abschluss eines Zyklus verfügbar sein. Die neuen Funktionen werden nur in der nächsten großen ESR-Softwareversion enthalten sein. Die Sicherheitsupdates werden jedoch regelmäßig bereitgestellt. Wenn Sie die neuen Funktionen der Standardversion nutzen möchten, können Sie sie daher auch über das Terminal in Chromebook installieren.
Verbunden: So verwenden Sie alte Lautsprecher drahtlos mit Google Home
Installation von Firefox (Standardversion) über das Linux-Terminal und den Nano-Editor:
Als Vorläufer werden grundlegende Abhängigkeitsdateien von Firefox ESR-Versionen benötigt, um mit diesem Schritt fortzufahren. Befolgen Sie daher zuerst die oben beschriebene Methode, um die Firefox ESR-Version zu installieren. Öffnen Sie das Linux-Terminal und es sollte wie ein Fenster unten aussehen.
Sie müssen die ESR-Version entfernen, ohne die Basisdateien zu löschen. Geben Sie dazu sudo nano /etc/apt/sources.list
ein
Jetzt müssen Sie die Setup-Datei der Standard-Firefox-Version herunterladen. Besuchen Sie dazu die Firefox-Download-Seite um das Paket herunterzuladen und die Dateien dort abzulegen, wo Linux installiert ist. Dazu können Sie mit der Datei-App das Linux-Verzeichnis suchen. Dies wird als Ihr Linux-Ordner fungieren.
Nano Editor:
Bevor Sie beginnen, müssen Sie den Nano-Editor, den Sie später benötigen, schnell installieren. Öffnen Sie dazu das Linux-Terminal und geben Sie Folgendes ein:
sudo apt install firefox-esr
Dadurch wird der Editor auf Ihrem Computer installiert. Fahren Sie nun mit der Installation von Firefox fort. Folgen Sie den unteren Schritten.
- Extrahieren Sie diese .tar-Datei, die Sie in den Linux-Ordner heruntergeladen haben. Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein.
sudo apt remove firefox-esr
Hinweis: Der Dateiname sollte entsprechend der neuesten Version geändert werden, die Sie heruntergeladen haben. Geben Sie nun diesen Dateinamen in den obigen Befehl ein.
2. Der letzte Schliff besteht darin, ein Symbol in der Dock-Liste zu erstellen. Geben Sie dazu Folgendes ein:
|_+_|
Jetzt, Öffnen Sie den zuvor installierten Nano-Editor . Geben Sie zum Öffnen im Linux-Terminal Folgendes ein:
tar -xvjf firefox-75.0.tar.bz
Der Editor begrüßt Sie mit zwei vorab geschriebenen Zeilen. Fügen Sie die folgenden Befehle in den Editor ein:
sudo nano /usr/share/applications/firefox.desktop
Hinweis: Geben Sie hier anstelle von USERNAME in der sechsten Zeile Ihren Benutzernamen ein, der in der Anfangszeile des Linux-Terminalfensters angezeigt wird.
Verbunden: Beste Fitness- / Trainings-Apps mit Google Chromecast-Unterstützung
Speichern Sie die Befehle im Editor mit der STRG + O-Taste und beenden Sie den Editor. Schließlich ist die Firefox Standard-Version einsatzbereit. Diese Version aktualisiert den Browser automatisch, sobald er veröffentlicht wird. Wenn Sie manuell aktualisieren müssen, geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein.
|_+_|
Es muss beachtet werden, dass das Firefox-Symbol manchmal nicht im Dock angezeigt wird. Daher empfehlen wir Ihnen, nach dem Speichern aller Arbeiten einen Neustart durchzuführen. Wir hoffen, Sie haben Ihre Version von Mozilla Firefox erfolgreich installiert. Lassen Sie uns wissen, wie es in den Kommentaren unten ausgefallen ist.